Die Datenschutzerklärung gilt für die Website der söp, die unter https://soep-online.de/ abrufbar ist. Sie erstreckt sich insbesondere nicht auf Webauftritte anderer Anbieter, auf deren Seiten wir verlinken.
Übersicht:
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
IV. Bereitstellung der Website / Erstellung von Logfiles
V. Online-Beschwerdeformular / E-Mail-Kontakt
VI. Daten von Bewerbern / im Bewerbungsverfahren
VII. Rechte der betroffenen Person
VIII. Datensicherheit
IX. Aktualität der Datenschutzerklärung
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die söp_Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V., vertreten durch Dr. Sabine Cofalla (Geschäftsführerin), Fasanenstraße 81, 10623 Berlin, Telefon 030.644 99 33-0, E-Mail: kontakt@soep-online.de
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist unter oben genannter Adresse (zu Händen des Datenschutzbeauftragten) bzw. per E-Mail (datenschutzbeauftragter@soep-online.de) mit dem Betreff „Datenschutz“ zu erreichen.
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir, als Verantwortlicher, erheben und verwenden personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der betroffenen Person. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 e DSGVO Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website / Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgeräts. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit Ihren anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an das anfragende Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website, zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und um etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf ggf. verfolgen zu können. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. Aus den vorgenannten Zwecken folgt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit. Weitere Informationen finden Sie unter „Rechte der betroffnenen Person“.
V. Online-Beschwerdeformular / E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
1.1. Online-Beschwerdeformular
Auf unserer Website ist jeweils ein Online-Beschwerdeformular für die Bereiche Flug, Bahn, Fernbus, ÖPNV und Reise vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme zur Einleitung eines Schlichtungsverfahrens bzw. in Zusammenhang mit einem Schlichtungsverfahrens genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Welche personenbezogenen Daten im Einzelnen an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der Eingabemaske des jeweiligen Online-Beschwerdeformulars. Bei den mit * gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtangaben. In den gekennzeichneten Kommentarfeldern können weitere Angaben eingefügt werden. Es handelt sich bei den Angaben in den Online-Beschwerdeformularen um folgende Daten:
1.1.1. Online-Beschwerdeformulare Flug, Bahn, Fernbus, ÖPNV
Schritt 1/5 Zulässigkeitsprüfung
- Zulässigkeit des Schlichtungsantrags: Verkehrsunternehmen (Fluggesellschaft, Bahnunternehmen, Fernbusunternehmen, ÖPNV-Unternehmen); Zeitpunkt der ersten schriftlichen Beschwerde bei dem Verkehrsunternehmen; Zeitpunkt der Antwort des Verkehrsunternehmen auf Beschwerde; Klageeinreichung oder Antrag auf Mahnverfahren; eigene Beschwerde im eigenen oder fremden Namen.
- Zusätzlich im Online-Formular Flug: Zeitpunkt des Fluges; Bearbeitungszeichen Fluggesellschaft; Anlass der Flugreise.
Schritt 2/5 Angaben zur reisenden Person
- Kontaktdaten der/des Reisenden: Anrede; Titel; Name; Vorname; Straße; Hausnummer; Postleitzahl; Ort; Land; E-Mail; Festnetz/Mobil (1); Festnetz/Mobil (2).
- Angaben zu weiteren Reisenden: Anrede, Titel, Name, Vorname.
- Zusätzlich im Online-Formular Flug: Teilnahme Vielfliegerprogramm.
1.1.2. Online-Beschwerdeformular Flug
Schritt 3/5 Angaben zum Sachverhalt
- Flugdaten: Flug-Datum; Flug-Nummer; Abflughafen; Zielflughafen; ausführende Fluggesellschaft; geplante Abflugzeit Stunde/Minute; geplante Ankunftszeit Stunde/Minute; tatsächliche Abflugzeit; tatsächliche Ankunftszeit; Anschlussflug/-flüge.
- Beschwerdegrund: Verspätung; Annullierung/Flugzeitenänderung; Nichtbeförderung; Gepäckverlust; Gepäckverspätung; Gepäckbeschädigung: Downgrade; Mobilitätseinschränkung; Sonstiges.
- Verspätung: Kommentarfeld.
- Annullierung /Flugzeitenänderung: Zeitpunkt Kenntnis von Annullierung/Flugzeitenänderung Angebot Alternativverbindung; Kommentarfeld.
- Nichtbeförderung: Zeitpunkt Ankunft Check-In-Schalter bzw. am Flugsteig (Gate); Angabe Nichtbeförderungsgrund; Angebot Alternativverbindung; Kommentarfeld.
- Gepäckverlust: Zeitpunkt Kauf des verlorengegangenen Gepäckstücks; Kaufpreis; weitere Kosten aufgrund Gepäckverlusts; Kommentarfeld.
- Gepäckverspätung: Zeitpunkt Zustellung des Gepäcks; Zeitpunkt schriftliche Schadensmeldung; Ersatzeinkäufe; weitere Kosten; Kommentarfeld.
- Gepäckbeschädigung: Beschädigungsart; Reparaturfähigkeit; Zeitpunkt Kauf des beschädigten Gepäckstücks; Kaufpreis; Zeitpunkt schriftliche Schadensmeldung; Kommentarfeld.
- Downgrade/Mobilitätseinschränkung/Sonstiges:
- Buchung: Name des Unternehmens, bei dem Ticket gebucht wurde.
Schritt 4/5 Angaben zum Sachverhalt
- Reaktion der Fluggesellschaft auf Beschwerde.
- Forderung: bei finanzieller Entschädigung Höhe/Gesamtbetrag der Forderung.
- Bankverbindung: IBAN; BIC; Kontoinhaber.
Schritt 5/5 Dokumente hochladen
- Dokumente hochladen (sofern vorhanden): Buchungsunterlagen; Korrespondenzunterlagen; Nachweise für Auslagen; Gepäckbilder; Schadensmeldung (“PIR”).
1.1.3. Online-Beschwerdeformular Bahn
Schritt 3/4 Angaben zum Sachverhalt
- Beschwerdegrund: Verspätung; Zugausfall; kein Fahrausweis/ungültiger Fahrausweis (Fahrpreisnacherhebung/erhöhtes Beförderungsentgelt); Problem mit der BahnCard; Sonstiges.
- Geschehen: Reisedatum; Startbahnhof; Zielbahnhof; planmäßige Abfahrtszeit; planmäßige Ankunftszeit; tatsächliche Abfahrtszeit; tatsächliche Ankunftszeit.
- Nummer Fahrpeisnacherhebung.
- Nummer der BahnCard.
- Sachverhalt, Beschreibung im Kommentarfeld: Reiseverlauf (genutzte Züge, besondere Vorkommnisse, außerplanmäßige Umstiege etc.); Ankunft Reiseziel (Zug oder Taxi); Höhe Mehrkosten; Beanstandungsgrund (z.B. Entwertung fehlt, Automatendefekt, Fahrkarte vergessen etc.); erfolgte erhaltene Zahlung, Einleitung Inkassoverfahren; Schlichtungsanliegen (Kündigung, Gutschrift von Prämienpunkten, ermäßigte BahnCard, BahnCard vergessen etc.); Ort BahnCard-Erwerb (Internet, Schalter); offene Forderungen.
Schritt 4/4 Dokumente hochladen (sofern vorhanden)
- Kopie der Tickets; Korrespondenz (Ihre Schreiben und Schreiben des Verkehrsunternehmens, Servicecenter Fahrgastrechte, BahnCard-Service, ggf. weitere Stellen); Reiseverbindung, Fahrgastrechteformular, ggf. Bestätigung über die Zugverspätung; Kontrollbeleg über Fahrpreisnacherhebung/erhöhtes Beförderungsentgelt; ggf. Kündigungsschreiben; Belege über entstandene Kosten; sämtliche zum Vorgang gehörende Unterlagen/Belege.
1.1.4. Online-Beschwerdeformular Fernbus
Schritt 3/4 Angaben zum Sachverhalt
- Beschwerdegrund: verspätete Abfahrt; ausgefallener Bus; mangelnde Information; ungültiges Ticket; Gepäckverlust/Beschädigung; Sonstiges.
- Sachverhalt, Beschreibung im Kommentarfeld: Reiseverlauf (planmäßig/tatsächlich); entstandene Zusatzkosten (Nachweise); Gründe Beförderungsverweigerung; Auflistung abhandengekommene Gegenstände; Wert zum Zeitpunkt des Verlustes; Kaufbelege/Fotos.
Schritt 4/4 Dokumente hochladen(sofern vorhanden)
- Ticket/s; Korrespondenz (Ihre Schreiben und Schreiben des Verkehrsunternehmens); Bei Gepäckverlust, Auflistung der abhanden gekommenen Gegenstände mit Preisangabe und Altersangabe; Kaufbelege; Reiseverbindung; Bestätigung über Busausfall/-verspätung; Belege über entstandene Kosten (Kosten für Alternativbeförderung); Sonstige Belege.
1.1.5 Online-Beschwerdeformular ÖPNV
Schritt 3/4 Angaben zum Sachverhalt
- Beschwerdegrund: Verspätung; Ausfall des Verkehrsmittels; Kein Fahrausweis/ungültiger Fahrausweis (erhöhtes Beförderungsentgelt); Sonstiges.
- Geschehen: Reisedatum; Einstiegs-Haltestelle/Bahnhof; Ausstiegs-Haltestelle/Bahnhof; Planmäßige Abfahrtszeit; Planmäßige Ankunftszeit; Tatsächliche Abfahrtszeit; Tatsächliche Ankunftszeit.
- Nummer erhöhtes Beförderungsentgelt.
- Sachverhalt, Beschreibung im Kommentarfeld: Reiseverlauf (genutzte Verkehrsmittel, besondere Vorkommnisse, außerplanmäßige Umstiege etc.); Ankunft Reiseziel; Höhe Mehrkosten durch Verspätungen; Alternativbeförderung (Taxi, Zug, Fernbus etc.); Mehrkosten durch Ausfall; Grund der Beanstandung (z.B. Entwertung fehlt, Automatendefekt, Fahrkarte vergessen etc.); erfolgte Zahlung; Einleitung Inkassoverfahren.
Schritt 4/4 Dokumente hochladen
- Dokumente hochladen (sofern vorhanden): Kopie der Fahrscheine; Korrespondenz (Ihre Schreiben und Schreiben des Verkehrsunternehmens, Servicecenter Fahrgastrechte, Inkassounternehmen, Rechtsanwälte); Reiseverbindung; Fahrgastrechteformular; ggf. Bestätigung über die Verspätung; Bestätigung über den Ausfall; Kontrollbeleg über erhöhtes Beförderungsentgelt; Belege über entstandene Kosten; Sämtliche zum Vorgang gehörende Unterlagen/Belege.
1.1.6 Online-Beschwerdeformular Reise
Schritt 1/7 Zulässigkeitsprüfung
- Zulässigkeit des Schlichtungsantrags: Reiseunternehmen; Zeitraum der Reise; Zeitpunkt der Buchung; Angabe zur Beschwerde beim Reiseunternehmen; Anhängigkeit bei einem Gericht oder anderer Verbraucherschlichtungsstelle bzw. abschließende Entscheidung.
Schritt 2/7 Angaben zur reisenden Person
- Angaben zur reisenden Person: Anrede; Titel; Vorname; Nachname.
- Angaben zu weiteren Personen: Anrede; Titel; Vorname; Nachname.
Schritt 3/7 Angaben zum Sachverhalt
- Buchungsdaten: Reiseziel; Ort der Reisebuchung; gebuchte Leistungen; Reisepreis.
- Beschwerdegrund: Beschwerdeanlass; Zeitpunkt des Problems.
- Mängelanzeige/Abhilfe vor Ort: Mängelanzeige vor Ort; Abhilfeverlangen vor Ort; Abhilfe/Ersatzleistungen erhalten; Abhilfe/Ersatzleistungen selbst organisiert.
- Kündigung: Reise abgesagt oder abgebrochen.
- Weitere Informationen: Kommentarfeld.
Schritt 4/7 Kontaktdaten
- Anrede; Titel; Vorname; Nachnahme; Straße/Hausnummer; Postleitzahl/Ort; Land; E-Mail; Festnetz/Mobil (1); Festnetz/Mobil (2); ggf.: Firma; Ihr Zeichen.
Schritt 5/7 Reaktionen auf Beschwerde
- Reaktion des Unternehmens auf Beschwerde.
- Art der geltend gemachten Forderung
Schritt 6/7 Datei hochladen
- Datei hochladen (sofern vorhanden): Buchungsunterlagen; Beschwerdekorrespondenz; Nachweise/Quittungen für Auslagen.
Schritt 7/7 Einverständniserklärung
1.1.7. Weitere Daten bei Absendung des Formulars
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Datum der Absendung/des Eingangs des Beschwerdeformulars (Eingang Anfrage).
1.2. E-Mail-Kontakt
Nehmen Sie Kontakt zu uns per E-Mail auf, werden die von Ihnen mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Hierzu gehören Ihre E-Mail Adresse und, sofern Sie diese angeben, Ihren Name und Ihr Anliegen. Diese Daten benötigen wir, um Ihre Anfrage zu beantworten und die Korrespondenz mit Ihnen zu führen. Kontaktieren Sie uns per E-Mail, um ein Schlichtungsverfahren einzuleiten bzw. im Zusammenhang mit einem Schlichtungsverfahren, speichern wir auch alle die mit der E-Mail weiteren übermittelten personenbezogenene Daten (z.B. ergänzende Informationen zur Beschwerde, übersandte Unterlagen).
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske der Online-Beschwerdeformulare sowie der während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen uns dazu, die Beschwerde zu bearbeiten sowie das Schlichtungsverfahren durchzuführen und abzuwickeln. Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt, um Ihre Anfrage zu beantworten und die Korrespondenz mit Ihnen zu führen. Hierin liegt gleichzeitig auch das erforderliche Interesse an der Verarbeitung. Bei einer Übersendung von personenbezogenen Daten per E-Mail zur Einleitung eines Schlichtungsverfahrens bzw. in Zusammenhang mit einem Schlichtungsverfahren dienen uns die Daten ebenfalls dazu, die Beschwerde zu bearbeiteten sowie das Schlichtungsverfahren durchzuführen und abzuwickeln. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail außerhalb eines Schlichtungsverfahrens liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die Daten dienen uns dazu, Ihre Anfragen zu beantworten und die Korrespondenz mit Ihnen zu führen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die uns über die Online-Beschwerdeformulare übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Erfolgt die Kontaktaufnahme per E-Mail, um ein Schlichtungsverfahren einzuleiten bzw. in Zusammenhang mit einem Schlichtungsverfahren, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Weitergabe an Dritte
Kontaktieren Sie uns zur Durchführung eines Schlichtungsverfahrens, erfolgt in diesem Zusammenhang eine Weitergabe der Daten an das beteiligte Verkehrsunternehmen, gegen das sich die Beschwerde richtet. Kontaktieren Sie uns per E-Mail, ohne dass dies mit einer Beschwerde bzw. einem Schlichtungsverfahren in Zusammenhang steht, werden Ihre Daten nicht weitergeleitet.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die bei Anfragen per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Dies ist gegeben, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und nicht damit gerechnet werden muss, dass in der Angelegenheit ein Schlichtungsverfahren durchgeführt wird. Personenbezogene Daten, die über die Online-Beschwerdeformulare bzw. per E-Mail übersandt wurden und der Durchführung des Schlichtungsverfahrens dienen, werden planmäßig fünf Jahren nach Abschluss des Schlichtungsverfahrens gelöscht. Die Frist beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem das Schlichtungsverfahren beendet wurde.
6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf unser berechtigtes Interesse stützen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Insbesondere für den Fall, dass Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, ohne dass ein Zusammenhang mit einem Schlichtungsverfahren besteht, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Kommunikation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Weitere Informationen finden Sie unter „Rechte der betroffenen Person“.
VI. Daten von Bewerbern / im Bewerbungsverfahren
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Wege, z.B. per E-Mail, an uns übermittelt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der Daten dient der Durchführung und Abwicklung des Bewerbungsverfahren. Hinsichtlich der Speicherung der E-Mail-Adresse des Bewerbers liegt unser berechtigtes Interesse darin, Bewerbern die Möglichkeit zu geben, sich jederzeit auch elektronisch an uns wenden zu können, Bewerbungen auch auf diesen Weg entgegenzunehmen und Anfragen von Bewerbern zu beantworten bzw. die Korespondenz zu führen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die uns in Zusammenhang mit einer Bewerbung bzw. einem Bewerbungsverfahren übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG-neu. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Bewerbers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Wird von uns mit dem Bewerber kein Anstellungsvertrag geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist z.B. eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Für den Fall, dass wir Bewerbungsunterlagen länger speichern wollen, hängt dies von einer entsprechenden Einwilligung des Bewerbers ab, die von uns ggf. gesondert angefragt wird. Für den Fall, dass ein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen wird, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Soweit wir die Verarbeitung der Daten auf unser berechtigtes Interesse stützen, steht dem Bewerber ein Widerspruchsrecht zu. Wir weisen darauf hin, dass das Bewerbungsverfahren im Falle eines Widerspruchs ggf. nicht weitergeführt werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter „Rechte der betroffenen Person“.
VII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen nachfolgende Rechte zu.
1. Recht auf Widerruf
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Wir dürfen dann die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen.
2. Auskunftsrecht
Sie können gemäß Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen,ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über diese personenbezogenen Daten und über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
3. Recht auf Berichtigung
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie können gemäß Art. 17 DSGVO die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Wir sind verprlichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflöichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können gemäß Art. 18 DGSVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
(1) Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gemäß Art. 22 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
7. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben gemäß Art. 20 DGSVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Als verantwortungsbewusste Stelle verzichten wir auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu.
9. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten wenden.
VIII. Datensicherheit
Wir nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Anfragen) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an dem „s“ in der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
IX. Aktualität der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Sie hat den Stand Mai 2018. Bei Änderungen der gesetzlichen Vorgaben und durch die Weiterenwicklung unserer Website bzw. Änderungen interner Prozesse kann eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung notwendig werden. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter https://soep-online.de/datenschutz.html abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.