söp_Blog

Schlichtung ist unsere Kernkompetenz. Die söp ist eine auf Verkehr und Reisen spezialisierte Schlichtungsstelle mit Sitz in Berlin. Wir bieten objektive Hilfe für alle Reisenden, die sich zuvor erfolglos bei ihrem Verkehrs- oder Reiseunternehmen beschwert haben. Unser Blog hält Sie regelmäßig mit interessanten Artikeln und Fachbeiträgen auf dem Laufenden: Die Thematik reicht dabei von Fluggastrechten über Reisetipps bis hin zu aktuellen Mobilitätsthemen wie dem 9-Euro-Ticket.

Sie möchten uns Feedback geben? Über Ihre Nachricht freuen wir uns unter blog@soep-online.de.

Themen

  • Neue Rechte für Bahnreisende

    Bei Zugausfällen und Verspätungen haben Reisende bestimmte Rechte gegenüber den Bahnunternehmen. Ab dem 07.06.2023 gilt eine neue Verordnung über die Fahrgastrechte im Eisenbahnverkehr. Diese bringt einige Änderungen mit sich. Erfahren Sie jetzt mehr in unserer Kurzübersicht. Keine Verspätungsentschädigung bei außergewöhnlichen Umständen Bei einer Verspätung am Zielort von mindestens 60 Minuten erhielten Reisende bisher immer eine

    weiter lesen...

  • Das Montrealer Übereinkommen: Ihre Rechte bei internationalen Flügen im Kurzüberblick.

    Das Montrealer Übereinkommen ist ein internationales Abkommen, das 1999 in Kraft trat und unter anderem die Rechte von Fluggästen im internationalen Luftverkehr regelt. Zu den Unterzeichnerstaaten zählen unter anderem die Länder der Europäischen Union, die USA, Australien und Japan. Ob das Montrealer Übereinkommen Anwendung findet, hängt davon ab, ob der Abflug- und der Zielflughafen in

    weiter lesen...

  • Massive Beeinträchtigungen durch den Streik im Nah- und Fernverkehr: Was Bahnreisende jetzt wissen müssen.

    Der bundesweite Warnstreik der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft („EVG“) am 27.03.2023 führt dazu, dass die Deutsche Bahn den Fernverkehr an diesem Tag komplett einstellt. Erste Auswirkungen des Streiks sind nach Angaben der EVG möglicherweise bereits am Sonntagabend zu erwarten. Auch am Dienstag kann es noch zu Beeinträchtigungen im Nah- und Fernverkehr kommen. Welche Rechte Sie jetzt

    weiter lesen...

  • Turbulenzen beim Flug: Wie sie entstehen und wie man sich am besten verhält

    Wie es sich anfühlt, wenn ein Flugzeug durch Turbulenzen fliegt, haben viele Passagiere schon einmal selbst erlebt: Flog die Maschine gerade noch ganz ruhig, ist plötzlich ein Ruckeln zu spüren. Erst leicht, dann immer stärker – schließlich leuchten die Anschnallzeichen auf. Wenn das Flugzeug dann auch noch in ein Luftloch gerät und unvermittelt absackt, wird

    weiter lesen...

  • Recht ohne Streit: Gut gelotst ist halb gewonnen.

    Das Angebot an alternativen Streitbeilegungsmöglichkeiten ist vielfältiger als manche denken. Doch welches ist das richtige für meinen konkreten Konflikt? Unterstützung bietet die am 12.01.2023 gestartete Plattform “Recht ohne Streit”. Dort wird nicht nur interaktiv das breite Spektrum der Anbieter und ihrer Methoden vorgestellt, sondern auch gezielt bei der passenden Auswahl im Einzelfall unterstützt – eine

    weiter lesen...

  • Die Flugärger-App der Verbraucherzentrale NRW

    “Ihr Flug wurde annulliert” – Für Reisende ist diese Meldung purer Stress: Umbuchen, später fliegen oder gleich zu Hause bleiben? Damit wenigstens der Weg zur Entschädigung so einfach wie möglich ist, hat die Verbraucherzentrale NRW die Flugärger-App entwickelt. Mit ein paar Klicks lotst das Legal-Tech-Tool durch die Fluggastrechte – ohne dass die Nutzer:innen sich mit

    weiter lesen...

  • Mit „Express Rail“ den Flug verpasst? Ansprüche gegenüber der Fluggesellschaft.

    Bei „Express Rail“ sind Bahnfahrt und Flugreise miteinander verknüpft. Oftmals wird diese Kombination von Flugunternehmen im Rahmen einer Buchung für die Anreise per Bahn zum Flughafen angeboten. Doch was passiert, wenn sich der Zug so sehr verspätet, dass der Flug verpasst wird? Können Reisende von der Fluggesellschaft eine pauschale Verspätungsentschädigung verlangen? Die Praxisrelevanz dieses Themas

    weiter lesen...

  • Die Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz unterstützt bei Konflikten mit Bundesbehörden

    Die Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) gibt es seit Ende 2016. Sie wurde eingerichtet, damit Menschen mit Behinderungen bei Konflikten mit öffentlichen Stellen des Bundes eine einfach zugängliche und kostenfreie Möglichkeit der Konfliktbeilegung haben. Wenn eine Bundesbehörde nicht barrierefrei ist, – sei es vor Ort, in ihren Formularen und Vordrucken, im Internet, in ihren Apps

    weiter lesen...

  • TRAVEL_NET: Verbraucherschlichtung EU-weit stärken

    Fünf Jahre nach der erfolgreichen Gründung des europäischen Schlichtungsnetzwerks TRAVEL_NET diskutierten am 14.10.2022 in der Berliner EU-Vertretung europäische Schlichtungsstellen, Reiseunternehmen, Verbraucherorganisationen und politische Institutionen über die Stärkung der Verbraucherschlichtung im Bereich Verkehr und Reisen. Karolina Wojtal, Leiterin des Fachbereichs Recht/Öffentlichkeitsarbeit des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland, betonte den Schlichtungsbedarf speziell für die Reisebranche: „In grenzüberschreitenden Streitigkeiten zwischen

    weiter lesen...

  • Entschädigung bei Beförderung in der 2. Klasse trotz Fahrkarte für die 1. Klasse? Erfahren Sie mehr im aktuellen Fallbeispiel.

    Die Planung einer Zugreise weckt so manche Erwartungen. In erster Linie wollen Reisende natürlich pünktlich an ihrem Zielort ankommen. Und wer eine Fahrkarte für die 1. Klasse oder eine Sitzplatzreservierung bucht, erhofft sich auch einen entsprechenden Komfort. Was ist jedoch, wenn der Wagen der 1. Klasse nicht zur Verfügung steht oder Sitzplatzreservierungen nicht eingenommen werden

    weiter lesen...